Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

für die Nutzung des Verlagsregisters durch Verlage

Stand: 06. September 2025
Anbieter/Betreiber: Verlagsregister.com – ein Service der Plenty Media GmbH
Nelkenstr. 12, 86920 Denklingen, Deutschland
Amtsgericht München HRB 230665, USt-IdNr. DE310024153, GF Jan Mark

1. Geltungsbereich, Begriffe

Diese AGB regeln die Nutzung des Verlagsregisters (öffentliches Branchenverzeichnis) sowie des Verlagsregister-Portals (geschützter Bereich für Manuskripteinreichungen und Pflege des Brancheneintrags) durch Verlage.

Die Leistungen richten sich ausschließlich an Unternehmer i.S.d. § 14 BGB. Verbraucher:innen sind ausgeschlossen.

Begriffe:

  1. „Brancheneintrag“: Öffentlicher Verzeichniseintrag eines Verlags.
  2. „Portal“: SaaS-Funktionen (Einreichungen, Workflows, Gesuche, Pflege des öffentlichen Brancheneintrags).
  3. „Kontoaktivierung“: Abschluss der Registrierung (E-Mail-Bestätigung, Passwortsetzung, ausdrückliche AGB-Zustimmung).
  4. „Kundenseitige Integrationen“: Einreichungskanäle, die der Verlag selbst initiiert/steuert:
    1. Eingebettetes Formular auf der Verlagswebsite (vom Betreiber bereitgestellt),
    2. Direkte API-Anbindung zur Übermittlung ins Portal,
    3. Attributions-Link: Verlinkung von der Verlagswebsite auf die Verlagsregister-Website (z. B. Brancheneintrag) oder eine Portal-Einstiegsseite unter Verwendung eines vom Betreiber bereitgestellten, verlagsspezifischen Attributions-Parameters (vr_ref=…). Liegt ein gültiger Attributions-Parameter vor und wird die Einreichung innerhalb von 24 Stunden ab Linkaufruf abgeschlossen, gilt die Zuordnung als kundenseitig integriert (nicht provisionspflichtig). Fehlt ein gültiger Parameter oder ist das Zeitfenster abgelaufen, gilt § 3 Abs. 3 b).
  5. „Vermittlung“: Erstkontakt/Herstellung des Vertragsschlusses zwischen Autor:in und Verlag über die Verlagsregister-Website (insb. Brancheneintrag) oder Netzwerkfunktionen im Portal (z. B. Verlagsgesuche, interne Empfehlungen), sofern keine kundenseitige Integration nach lit. d (i–iii) vorliegt.
  6. „Zurechnung (Tracking)“: Technische Zuordnung von Einreichungen/Abschlüssen mittels u. a. Referrer, Tracking-/Link-ID, Attributions-Parameter, Portal-IDs oder vergleichbarer Verfahren; die Zurechnung ist widerlegbar.

2. Vertragsschluss, Konto, Vertretung

Der Vertrag kommt durch Registrierung im Portal (Kontoaktivierung) und Annahme dieser AGB zustande. Die registrierende natürliche Person versichert, vertretungsberechtigt im Namen des Verlags zu handeln.

Der Verlag benennt mindestens eine:n Administrator:in. Zugangsdaten sind geheim zu halten; Handlungen unter dem Konto werden dem Verlag zugerechnet.

Falsche, veraltete oder irreführende Angaben berechtigen den Betreiber zur Sperrung oder fristlosen Kündigung (Ziff. 10).

Protokollierung. Der Betreiber protokolliert zum Nachweis des Vertragsschlusses Datum/Uhrzeit (Europe/Berlin), IP-Adresse, User-Agent, Account-ID sowie die Versionskennung der AGB.

3. Leistungsbeschreibung

Brancheneintrag (kostenfrei): Der Betreiber veröffentlicht und pflegt das Branchenverzeichnis. Der Verlag kann Inhalte (Texte, Logos, Kontaktangaben, Imprints) im Portal verwalten.

Portal-Funktionen: u. a. Annahme/Verwaltung von Manuskripteinreichungen, Veröffentlichung von Verlagsgesuchen, interne Workflows (Status, Notizen, Filter), Benachrichtigungen.

Einreichungskanäle und Integrationen. Manuskripte können dem Verlag über folgende Kanäle zugehen:

  1. Kundenseitige Integrationen nach §1 Abs. 3 lit. d (i–iii),
  2. über die Verlagsregister-Website (öffentlicher Brancheneintrag),
  3. über Netzwerkfunktionen im Portal (z. B. Verlagsgesuche, interne Vermittlungen/Empfehlungen).

Für b) und c) gelten die Regelungen zum Erfolgsentgelt (§4.2). Für a) fällt kein Erfolgsentgelt an.

Sonderfall Attributions-Link (d iii): Fehlt eine gültige Zuordnung (z. B. Parameter fehlt/ungültig/abgelaufen), wird der Vorgang als Zugriff über die Verlagsregister-Website i. S. v. lit. b behandelt.

Kein Erfolgsschuldverhältnis: Es besteht keine Garantie für Einreichungen, Vertragsabschlüsse oder Veröffentlichungen.

4. Preise, Erfolgsentgelt, Abrechnung

Alle Entgelte verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer.

Keine Grundgebühr: Der Brancheneintrag ist dauerhaft kostenlos. Die Portalnutzung ist grundsätzlich kostenlos.

Erfolgsentgelt (vermittelte Fälle). Kommt infolge einer Vermittlung gemäß §1 Abs. 3 lit. e (kanalisiert über §3 Abs. 3 lit. b–c) ein Verlagsvertrag mit einer Autorin/einem Autor zustande, schuldet der Verlag ein Erfolgsentgelt nach der jeweils gültigen Gebührentabelle.

Gebührentabelle & Änderungen. Die jeweils gültige Gebührentabelle ist Vertragsbestandteil. Änderungen der Gebührentabelle werden dem Verlag in Textform mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende angekündigt und gelten ab dem folgenden Kalenderquartal, sofern der Verlag nicht widerspricht. § 11 (AGB-Änderungen) gilt entsprechend.

Keine Provisionspflicht bei kundenseitigen Integrationen. Einreichungen, die ausschließlich über kundenseitige Integrationen (§1 Abs. 3 lit. d (i–iii)) an den Verlag übermittelt werden, sind nicht provisionspflichtig. Beim Attributions-Link (lit. d (iii)) setzt dies eine gültige Zuordnung nach §1 Abs. 3 lit. d (iii) voraus; bei fehlender/ungültiger Zuordnung gilt §3 Abs. 3 lit. b.

Fälligkeit & Abrechnung (quartalsweise). Das Erfolgsentgelt wird mit Vertragsabschluss zwischen Verlag und Autor:in fällig. Die Abrechnung erfolgt quartalsweise (Kalenderquartal) durch Rechnungsstellung; Zahlungsziel: 14 Tage netto.

Meldepflicht, Zurechnung, Prüfungsrecht. Der Verlag meldet vermittelte Vertragsabschlüsse innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss. Zur Zurechnung können technische Nachweise (Referrer, Tracking-/Affiliate-Parameter, Portal-IDs) herangezogen werden. Der Betreiber ist berechtigt, stichprobenartig Nachweise anzufordern; betriebliche Geheimnisse bleiben gewahrt. Unterlassene oder verspätete Meldungen berechtigen den Betreiber zur Nachberechnung im laufenden und vorangegangenen Quartal.

Umgehungsverbot: Eine gezielte Umgehung der Vermittlungsprozesse zur Gebührenvermeidung ist untersagt. Bei Feststellung einer Umgehung behält sich der Betreiber vor, das Verlagskonto zu sperren.

Verzug: Es gelten die gesetzlichen Verzugszinsen; Mahnkosten können angemessen berechnet werden.

Rechnungsstellung & Einwendungen. Rechnungen werden elektronisch zugestellt. Einwendungen gegen Rechnungen sind innerhalb von 14 Tagen nach Zugang in Textform mitzuteilen. Das Recht zur Aufrechnung steht dem Verlag nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Gegenforderungen zu.

5. Pflichten des Verlags, Inhalte

Der Verlag ist für die Rechtmäßigkeit seiner bereitgestellten Inhalte (Logos, Texte, Bilder) verantwortlich und sichert zu, hierfür die erforderlichen Nutzungsrechte zu besitzen.

Unzulässige Inhalte (z. B. rechtsverletzend, diskriminierend, jugendgefährdend, wettbewerbswidrig, Spam) sind verboten; der Betreiber darf solche Inhalte entfernen und Konten sperren.

Der Verlag hält seine Stammdaten aktuell und reagiert auf Support-Rückfragen zum Missbrauchs-/Rechtsverletzungsverdacht.

Der Verlag stellt sicher, dass interne Richtlinien zur Manuskripteinreichung im Portal wahrheitsgemäß abgebildet sind (z. B. „nimmt derzeit keine Manuskripte an“).

6. Rechteübertragung, Referenznennung

Der Verlag räumt dem Betreiber eine einfache, weltweite, unentgeltliche Lizenz ein, bereitgestellte Inhalte (insb. Logos, Marken-/Firmenbezeichnungen, Beschreibungstexte) zum Zweck der Darstellung im Verzeichnis, der Portal-Funktionen sowie zur Produktkommunikation (z. B. Referenzliste) zu nutzen.

Der Verlag kann dieser Referenznennung aus wichtigem Grund mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

7. Datenschutz, Auftragsverarbeitung (DPA)

Die Parteien beachten die DSGVO und sonstige Datenschutzvorschriften.

Soweit der Betreiber personenbezogene Daten von Autor:innen im Auftrag des Verlags verarbeitet (insb. Portal-Workflows und Einreichungen), schließen die Parteien eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 DSGVO in elektronischer Form (Textform). Die Aktivierung der Einreichungsfunktionen im Portal setzt den vorherigen Abschluss der AVV voraus.

Im Übrigen handeln die Parteien als eigenständig Verantwortliche (z. B. für eigene Stammdaten/Accounts).

Weitere Informationen enthält die Datenschutzerklärung des Betreibers unter https://www.verlagsregister.com/datenschutz-verlage .

8. Verfügbarkeit, Wartung, Änderungen am Dienst

Der Betreiber erbringt die Leistungen mit branchenüblicher Sorgfalt und strebt eine monatliche Verfügbarkeit von 99 % an (ausgenommen angekündigte Wartungsfenster, höhere Gewalt, Drittnetz-/Cloud-Ausfälle).

Der Betreiber darf Funktionen angemessen weiterentwickeln/ändern, sofern berechtigte Interessen des Verlags angemessen berücksichtigt werden und keine wesentlichen Vertragspflichten entfallen.

Hinweis: Die genannten Verfügbarkeits- und Supportangaben sind unverbindliche Zielwerte und begründen keine Service-Credits oder Schadensersatzansprüche; gesetzliche Ansprüche bleiben unberührt.

9. Gewährleistung und Haftung

Der Betreiber haftet unbegrenzt bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, nach dem Produkthaftungsgesetz sowie bei übernommener Garantie.

Bei leichter Fahrlässigkeit haftet der Betreiber nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Kardinalpflicht); die Haftung ist dabei beschränkt auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden.

Für Datenverluste haftet der Betreiber nur, soweit der Schaden bei ordnungsgemäßer Datensicherung nicht entstanden wäre.

Höhere Gewalt. Ereignisse höherer Gewalt (z. B. Ausfälle von Kommunikationsnetzen, Strom, Cloud-/Hosting-Störungen, Angriffe Dritter) begründen keine Haftung.

10. Laufzeit, Kündigung, Sperrung

Der Vertrag läuft auf unbestimmte Zeit und kann von jeder Partei mit Frist von 14 Tagen zum Monatsende ordentlich gekündigt werden.

Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt (u. a. wiederholte Pflichtverletzungen, Zahlungsverzug, Umgehung gem. Ziff. 4.8).

Der Betreiber darf Konten vorübergehend sperren, wenn begründete Anhaltspunkte für Rechtsverstöße, Missbrauch oder Sicherheitsrisiken bestehen.

11. AGB-Änderungen

Der Betreiber kann diese AGB ändern, wenn hierfür ein sachlicher Grund besteht (z. B. Gesetzesänderungen, Sicherheitsanforderungen, funktionale Weiterentwicklungen) und die Änderung für den Verlag zumutbar ist.

Änderungen werden dem Verlag in Textform mit einer Frist von 6 Wochen angekündigt. Widerspricht der Verlag nicht innerhalb der Frist, gelten die Änderungen als genehmigt. Auf das Widerspruchsrecht wird gesondert hingewiesen. Bei Widerspruch kann der Betreiber den Vertrag zum Änderungszeitpunkt kündigen.

12. Schlussbestimmungen

Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).

Gerichtsstand für Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliche Sondervermögen ist der Sitz des Betreibers, sofern kein ausschließlicher Gerichtsstand besteht.

Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen/Ergänzungen bedürfen der Textform (E-Mail ausreichend), soweit gesetzlich keine strengere Form vorgesehen ist.

Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Regelung gilt die gesetzliche Regelung.

Vertraulichkeit. Die Parteien behandeln sämtliche nicht allgemein bekannte Informationen der jeweils anderen Partei, die ihnen im Zusammenhang mit diesem Vertrag bekannt werden, als vertraulich. Dies gilt insbesondere für technische, wirtschaftliche und organisatorische Informationen sowie Geschäftsgeheimnisse. Die Verpflichtung besteht über das Vertragsende hinaus fort. Zulässig sind Offenlegungen, soweit gesetzlich vorgeschrieben oder zur Vertragserfüllung gegenüber verpflichteten Subunternehmern erforderlich, die ihrerseits zur Vertraulichkeit verpflichtet sind.

Stand: 06. September 2025

Über 500 Imprints, von über 350 Verlagshäusern - Willkommen beim Verlagsregister

Das Verlagsregister ist DAS Verzeichnis deutschsprachiger Verlage. Hier finden Autor:innen, Leser:innen und Brancheninteressierte eine umfassende Übersicht über Verlage, ihre Schwerpunkte und Veröffentlichungen.

Neuste Artikel für Autoren

Was ist eine Logline?

Eine Logline ist ein einziger Satz, der die Essenz einer Geschichte auf den Punkt bringt. Sie wird in Pitches, bei Verlagen oder Filmproduzenten genutzt...

Der Weg vom fertigen Manuskript zum Verlag

Das Buch ist fertig, doch der Weg zur Veröffentlichung stellt viele Autor:innen vor neue Fragen. Wie findet man einen Verlag? Was erwarten Verlage überhaupt...

Buch-Exposé schreiben

Ob als Orientierungshilfe beim Schreiben oder als Schlüssel zur Verlagssuche: Ein professionell verfasstes Exposé gehört zu den wichtigsten Werkzeugen...

© 2025 Verlagsregister. Alle Rechte vorbehalten.