Gmeiner-Verlag

Die erste Wörterkartei Deutsch-Esperanto erschien im Gmeiner-Verlag und prägte die Aktivitäten bereits vor der Gründung 1986. In den folgenden Jahren veröffentlichte der Verlag wichtige Bücher zur Geschichte der schwäbischen Region, darunter „Von Rittern, Bauern und Gespenstern“, das erstmals Geschichten der mittelalterlichen Volkskultur im süddeutschen Raum zugänglich machte. Frank Heine gestaltete das bis heute gültige Buch-Signet mit großer stilistischer Sicherheit und eröffnete den Blick für künstlerisch gestaltete Bücher. Ab 1998 erschienen die ersten Regionalkrimis; seither hat sich ein dichtes Autor:innennetz über alle deutschsprachigen Gebiete gespannt und jährlich circa 160 Neuerscheinungen in diesem Segment etabliert. Seit 2007 umfasst das Programm historische Romane, und seit 2014 ist eine Thrillerreihe fester Bestandteil des Verlags. Mit der Reihe „Lieblingsplätze“ entstanden ab 2011 individuelle Reiseführer, die Menschen, Kulturen und Regionen verbinden; ein Relaunch 2020 mit integriertem eBook sorgte für breite Aufmerksamkeit. Ergänzt wird das Angebot seit 2014 durch die Medienagentur Gmeiner media, die Kundenmagazine, Veranstaltungsbroschüren sowie Produkte im Kommunikationsdesign und Corporate Publishing für Städte, Gemeinden und Unternehmen gestaltet.

Verlage / Imprints

Gmeiner-Verlag

Gmeiner-Verlag

Fantasy
Gegenwartsliteratur
Historische Romane
Regionalkrimi / Cosy Crime
Reise- / Abenteuerroman
Thriller & Gruselromane (Kinder/Jugend)
Biografien & Erinnerungen
Sachbuch (allgemein)

Die erste Wörterkartei Deutsch-Esperanto erschien im Gmeiner-Verlag und prägte die Aktivitäten bereits vor der Gründung 1986. In den folgenden Jahren veröffentlichte der Verlag wichtige Bücher zur Geschichte der schwäbischen Region, darunter „Von Rittern, Bauern und Gespenstern“, das erstmals Geschichten der mittelalterlichen Volkskultur im süddeutschen Raum zugänglich machte. Frank Heine gestaltete das bis heute gültige Buch-Signet mit großer stilistischer Sicherheit und eröffnete den Blick für künstlerisch gestaltete Bücher. Ab 1998 erschienen die ersten Regionalkrimis; seither hat sich ein dichtes Autor:innennetz über alle deutschsprachigen Gebiete gespannt und jährlich circa 160 Neuerscheinungen in diesem Segment etabliert. Seit 2007 umfasst das Programm historische Romane, und seit 2014 ist eine Thrillerreihe fester Bestandteil des Verlags. Mit der Reihe „Lieblingsplätze“ entstanden ab 2011 individuelle Reiseführer, die Menschen, Kulturen und Regionen verbinden; ein Relaunch 2020 mit integriertem eBook sorgte für breite Aufmerksamkeit. Ergänzt wird das Angebot seit 2014 durch die Medienagentur Gmeiner media, die Kundenmagazine, Veranstaltungsbroschüren sowie Produkte im Kommunikationsdesign und Corporate Publishing für Städte, Gemeinden und Unternehmen gestaltet.

nimmt Manuskripte an

Über 500 Imprints, von über 350 Verlagshäusern - Willkommen beim Verlagsregister

Das Verlagsregister ist DAS Verzeichnis deutschsprachiger Verlage. Hier finden Autor:innen, Leser:innen und Brancheninteressierte eine umfassende Übersicht über Verlage, ihre Schwerpunkte und Veröffentlichungen.

Neuste Artikel für Autoren

Was ist eine Logline?

Eine Logline ist ein einziger Satz, der die Essenz einer Geschichte auf den Punkt bringt. Sie wird in Pitches, bei Verlagen oder Filmproduzenten genutzt...

Der Weg vom fertigen Manuskript zum Verlag

Das Buch ist fertig, doch der Weg zur Veröffentlichung stellt viele Autor:innen vor neue Fragen. Wie findet man einen Verlag? Was erwarten Verlage überhaupt...

Buch-Exposé schreiben

Ob als Orientierungshilfe beim Schreiben oder als Schlüssel zur Verlagssuche: Ein professionell verfasstes Exposé gehört zu den wichtigsten Werkzeugen...

© 2025 Verlagsregister. Alle Rechte vorbehalten.