Gmeiner-Verlag
Die erste Wörterkartei Deutsch-Esperanto erschien im Gmeiner-Verlag und prägte die Aktivitäten bereits vor der Gründung 1986. In den folgenden Jahren veröffentlichte der Verlag wichtige Bücher zur Geschichte der schwäbischen Region, darunter „Von Rittern, Bauern und Gespenstern“, das erstmals Geschichten der mittelalterlichen Volkskultur im süddeutschen Raum zugänglich machte. Frank Heine gestaltete das bis heute gültige Buch-Signet mit großer stilistischer Sicherheit und eröffnete den Blick für künstlerisch gestaltete Bücher. Ab 1998 erschienen die ersten Regionalkrimis; seither hat sich ein dichtes Autor:innennetz über alle deutschsprachigen Gebiete gespannt und jährlich circa 160 Neuerscheinungen in diesem Segment etabliert. Seit 2007 umfasst das Programm historische Romane, und seit 2014 ist eine Thrillerreihe fester Bestandteil des Verlags. Mit der Reihe „Lieblingsplätze“ entstanden ab 2011 individuelle Reiseführer, die Menschen, Kulturen und Regionen verbinden; ein Relaunch 2020 mit integriertem eBook sorgte für breite Aufmerksamkeit. Ergänzt wird das Angebot seit 2014 durch die Medienagentur Gmeiner media, die Kundenmagazine, Veranstaltungsbroschüren sowie Produkte im Kommunikationsdesign und Corporate Publishing für Städte, Gemeinden und Unternehmen gestaltet.
Kontakt
Gmeiner-Verlag GmbH
Verlage / Imprints
Gmeiner-Verlag
Gmeiner-Verlag
Die erste Wörterkartei Deutsch-Esperanto erschien im Gmeiner-Verlag und prägte die Aktivitäten bereits vor der Gründung 1986. In den folgenden Jahren veröffentlichte der Verlag wichtige Bücher zur Geschichte der schwäbischen Region, darunter „Von Rittern, Bauern und Gespenstern“, das erstmals Geschichten der mittelalterlichen Volkskultur im süddeutschen Raum zugänglich machte. Frank Heine gestaltete das bis heute gültige Buch-Signet mit großer stilistischer Sicherheit und eröffnete den Blick für künstlerisch gestaltete Bücher. Ab 1998 erschienen die ersten Regionalkrimis; seither hat sich ein dichtes Autor:innennetz über alle deutschsprachigen Gebiete gespannt und jährlich circa 160 Neuerscheinungen in diesem Segment etabliert. Seit 2007 umfasst das Programm historische Romane, und seit 2014 ist eine Thrillerreihe fester Bestandteil des Verlags. Mit der Reihe „Lieblingsplätze“ entstanden ab 2011 individuelle Reiseführer, die Menschen, Kulturen und Regionen verbinden; ein Relaunch 2020 mit integriertem eBook sorgte für breite Aufmerksamkeit. Ergänzt wird das Angebot seit 2014 durch die Medienagentur Gmeiner media, die Kundenmagazine, Veranstaltungsbroschüren sowie Produkte im Kommunikationsdesign und Corporate Publishing für Städte, Gemeinden und Unternehmen gestaltet.