Buch-Exposé schreiben: So überzeugst du Verlage & Agenturen

Zuletzt aktualisiert: 8. August 2025 · Verlagsregister Redaktion, Jan Mark

Ein Buch-Exposé ist der Schlüssel, um Verlage oder Literaturagenturen von deinem Manuskript zu überzeugen. Es zeigt auf wenigen Seiten, worum es in deinem Buch geht, warum es ins Verlagsprogramm passt und weshalb es für die Zielgruppe relevant ist. In diesem Leitfaden erfährst du Schritt für Schritt, wie du ein professionelles Exposé schreibst – inklusive Beispielen, Tipps, typischen Fehlern und einer kostenlosen Muster-Vorlage. So erhöhst du deine Chancen, dass Lektor:innen nicht nur weiterlesen, sondern dich zu einem Gespräch einladen.

Bücher von oben fotografiert

Es gibt keine starre Standardform - Verlage und Agenturen haben häufig individuelle Anforderungen, die unbedingt beachtet werden sollten. Dennoch lassen sich Struktur, Inhalte und typische Erwartungen gut skizzieren. In diesem Artikel findest du einen klaren Leitfaden, hilfreiche Beispiele, praktische Tipps – und die häufigsten Fehler, die du vermeiden solltest.

Der Aufbau eines professionellen Exposés

Ein gutes Exposé ist mehr als eine Inhaltsangabe – es ist deine erste Chance, eine Agentur oder einen Verlag für dein Buchprojekt zu begeistern. Es vermittelt kompakt, worum es geht, wer du bist und warum dein Text überzeugen kann. Dabei kommt es nicht nur auf den Inhalt an, sondern auch auf die äußere Form: klar gegliedert, sachlich geschrieben und gut lesbar. Im Folgenden zeigen wir dir die wichtigsten Bestandteile – von der Logline, den Eckdaten zum Manuskript, über eine prägnante Projektbeschreibung (Pitch), ggf. einer kurzen Figurenübersicht, bis hin zur ausführlichen Inhaltsangabe inklusive Ende.

Autor:in erstellt Exposé für Verlag

Logline erstellen

Optional, aber wirkungsvoll - die Logline ist ein kompakter Einzeiler, der die Essenz deiner Geschichte auf den Punkt bringt. Wer Exposés sichtet – ob Lektor:in oder Agent:in – hat oft wenig Zeit. Eine starke Logline schafft sofort Orientierung und beantwortet prägnant: Wer? Was? Warum interessant? Als Einstieg ins Exposé weckt sie Neugier und signalisiert, dass du dein Projekt dramaturgisch im Griff hast.

Beispiel für einen Roman

"Ein schüchterner Buchhändler gerät nach einem mysteriösen Brief in ein Abenteuer, das sein ganzes Leben infrage stellt."

Beispiel für ein Sachbuch

"Ein humorvoller Ratgeber für Hochsensible, die in einer lauten Welt endlich ihre eigene Stimme finden wollen."

Weitere Tipps und Beispiele zum Thema Logline

Eckdaten zum Manuskript

Dieser erste Block gibt einen schnellen Überblick über die formalen Rahmenbedingungen deines Projekts. Folgende Angaben sollten enthalten sein:

📝 Arbeitstitel

Gib den aktuellen Titel deines Manuskripts an. Der Begriff „Arbeitstitel“ ist dabei üblich – Verlage behalten sich oft vor, gemeinsam mit Autor:innen einen neuen Titel zu entwickeln.

📚 Genre

Definiere das Genre möglichst klar und exakt. Je präziser du das Genre benennst, desto besser kann der Verlag dein Projekt einordnen.

Beispiele

„Psychothriller“, „All-Age-Fantasy“, „Liebesroman mit queerer Perspektive“, „Coming-of-Age-Jugendroman“.

📏 Umfang

Der Umfang wird in der Regel in Normseiten oder alternativ in Wortanzahl angegeben.
Eine Normseite umfasst ca. 1.800 Zeichen (30 Zeilen à 60 Anschläge inkl. Leerzeichen).

🌍 Schauplatz / Setting

Wo und wann spielt deine Geschichte? Nenne Ort(e), Region oder kulturelles Umfeld. Die Zeitangabe kann weggelassen werden, wenn sie nicht relevant ist (z.B. bei Fantasy oder Märchen).

🎯 Zielgruppe

Für wen schreibst du? Versuche, Alter, Interessen oder Leseverhalten deiner Zielgruppe grob zu beschreiben.

Beispiel

Jugendliche ab 14 Jahren, Fans von ruhiger, emotionaler Coming-of-Age-Literatur.

📚 Referenzwerke (optional)

Du kannst ein bis zwei vergleichbare Werke nennen, die thematisch, stilistisch oder atmosphärisch deinem Projekt ähneln. Das hilft der Redaktion bei der Einordnung – ohne dein Projekt damit abwerten zu müssen.

Beispiel

Für Leser:innen von Delia Owens und Benedict Wells

📇 Kontaktdaten

Gib deine vollständigen Kontaktdaten an:

  • Vor- und Nachname
  • Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Website, Social Media (wenn relevant oder professionell gepflegt)

Kurze Projektbeschreibung (Pitch)

Nach den Eckdaten folgt die inhaltliche Kernfrage: Worum geht es in deinem Buch? Die Projektbeschreibung – häufig als Pitch bezeichnet – ist ein kurzer, pointierter Text, der die Grundidee deines Romans vermittelt. Er soll neugierig machen, Atmosphäre schaffen und das zentrale Thema deutlich werden lassen – ohne den Plot vollständig zu verraten. Stilistisch erinnert der Pitch an einen Klappentext oder Teaser auf der Buchrückseite – allerdings etwas sachlicher formuliert, ohne werbliche Floskeln oder Superlative („ein unvergesslicher Roman“ o.Ä. bitte vermeiden).

📏 Länge

Richtwert: 5–8 Sätze / ca. 100–200 Wörter
Ein Absatz genügt. Längere Ausführungen gehören in die Inhaltsangabe.

💡 Was sollte enthalten sein?

  • Protagonist:in (kurz skizziert)
  • Zentrales Problem / Konflikt / Wendepunkt
  • Schauplatz und Tonalität (z.B. düster, humorvoll, poetisch, realistisch)
  • Was steht auf dem Spiel? / Worum geht es emotional?
Beispiel (fiktiver Roman)

Als ihre Großmutter stirbt, muss die sechzehnjährige Nika den Sommer allein in deren altem Haus auf dem Land verbringen – ohne Handyempfang, ohne Plan. Doch als sie auf eine verborgene Kiste mit Briefen und Tagebüchern stößt, beginnt sie eine Reise in die Vergangenheit – und zu sich selbst. Zwischen alten Geheimnissen, einem Jungen aus dem Dorf und der ständigen Frage, wer sie eigentlich ist, lernt Nika nach und nach, loszulassen. „Ein Haus für Nika“ ist ein leiser Coming-of-Age-Roman über Trauer, Freundschaft und das Erwachsenwerden.

Hauptfiguren im Überblick (optional)

Wenn dein Roman stark charaktergetrieben ist oder mehrere zentrale Figuren eine wesentliche Rolle spielen, lohnt sich ein eigener kurzer Abschnitt zu den Hauptfiguren. Die Figurenbeschreibung hilft Lektor:innen, sich die handelnden Personen schnell einzuprägen und ihre Bedeutung für die Geschichte zu erfassen. Der Fokus liegt dabei nicht auf optischen Details oder ausführlichen Biografien, sondern auf der Rolle im Plot, dem inneren Konflikt und der Entwicklung.

📏 Länge und Form

  • Pro Figur ca. 3–5 Sätze
  • Maximal 3–5 zentrale Figuren nennen
  • Stichpunktartig oder Fließtext – je nach Stil des Exposés

🧩 Was gehört hinein?

  • Name, Alter (wenn relevant), Rolle in der Geschichte
  • Zentrale Motivation oder Konflikt
  • Besonderheit oder Entwicklung im Verlauf der Handlung

✅ Tipps

  • Vermeide detaillierte Lebensläufe oder „Steckbriefe“
  • Reduziere auf das Wesentliche – was macht diese Figur für die Geschichte entscheidend?
  • Bei nur einer zentralen Figur (z.B. Ich-Erzählerin) kann die Beschreibung auch in den Pitch integriert werden – dann ist dieser Abschnitt entbehrlich
Beispiel (fiktiver Roman)

Nika (16) ist die Ich-Erzählerin. Nach dem plötzlichen Tod ihrer Großmutter verbringt sie den Sommer allein in deren Haus auf dem Land. Unsicher, zurückgezogen und voller unausgesprochener Fragen beginnt sie, sich mit der Vergangenheit ihrer Familie auseinanderzusetzen – und mit ihrer eigenen Zukunft.

Paul (17) lebt im Nachbardorf und begegnet Nika mit einer Mischung aus Neugier und Skepsis. Er hat selbst eine komplizierte Geschichte und wird für Nika zu einem Spiegel – und einer Herausforderung.

Oma Martha ist nur noch in Briefen und Erinnerungen präsent – doch ihre Geschichte zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Was sie verschwieg, prägt Nikas Entscheidungen auf unerwartete Weise.

Ausführliche Inhaltsangabe (inklusive Ende!)

Die Inhaltsangabe ist das Herzstück deines Exposés. Sie gibt den vollständigen Handlungsverlauf deines Manuskripts wieder – vom Anfang bis zum Ende, ohne Spannungselemente auszulassen. Dabei geht es nicht um literarischen Stil oder Atmosphäre, sondern um eine klare und sachliche Darstellung der Handlung, der inneren Entwicklung der Figuren und des thematischen Kerns.

📏 Länge

  • In der Regel 1–2 Seiten (ca. 500–1.000 Wörter)
  • Bei sehr komplexen Plots ggf. etwas länger – aber niemals ausschweifend

✍️ Stil und Form

  • Präsens verwenden („Nika verbringt den Sommer …“, nicht: „hat verbracht“)
  • Keine wörtliche Rede
  • Keine literarischen Ausschmückungen – kein „Show, don’t tell“, sondern klar erzählen
  • Ziel: Der Inhalt muss auch ohne Leseprobe verständlich und nachvollziehbar sein

🧩 Was gehört hinein?

  • Ausgangssituation und zentrales Problem
  • Relevante Wendepunkte und Entwicklungen
  • Entscheidungen, Konflikte, Spannungsbögen
  • Auflösung der Handlung inkl. Schluss!

✅ Tipps

  • Kenne deine Geschichte gut – der rote Faden muss erkennbar sein
  • Zeige Entwicklungen, nicht nur Ereignisse
  • Benutze keine Cliffhanger – Verlage wollen wissen, ob sich das Projekt trägt
  • Überarbeite diesen Abschnitt sorgfältig – er ist oft ausschlaggebend für Zu- oder Absage
Beispiel (gekürzt, Roman)

Der Computerhacker Thomas Anderson, bekannt unter dem Pseudonym „Neo“, lebt ein unscheinbares Leben, bis er von mysteriösen Botschaften und einer geheimnisvollen Untergrundgruppe um den Rebellenführer Morpheus aufgespürt wird. Morpheus offenbart Neo, dass die Welt, wie er sie kennt, eine perfekt simulierte Illusion ist – die Matrix. In Wirklichkeit werden die Menschen in einer postapokalyptischen Zukunft von Maschinen in Brutbehältern gehalten und als Energiequelle genutzt.

Neo schließt sich den Rebellen an und beginnt ein hartes Training, um die Gesetze der Matrix zu durchschauen und zu manipulieren. Während er von der Agenten-KI Smith gejagt wird, muss Neo erkennen, dass er die Prophezeiung erfüllen könnte, der „Auserwählte“ zu sein, der die Menschheit aus der Gefangenschaft der Maschinen befreien kann.

In einem riskanten Einsatz rettet er Morpheus aus den Händen der Agenten und entdeckt in einem finalen Kampf, dass er die Kontrolle über die Matrix vollständig beherrscht. Damit beginnt ein neuer Abschnitt im Widerstand – und Neos Weg als Hoffnungsträger der freien Menschheit.

Projektstatus (optional)

Dieser Abschnitt informiert Verlag oder Agentur über den Stand des Manuskripts und gibt Hinweise auf eventuelle Besonderheiten:

  • Ist das Manuskript noch in Arbeit? → „aktuell in finaler Überarbeitung, Fertigstellung geplant für …“
  • Wird es parallel angeboten? → „Wird aktuell auch bei X, Y und Z geprüft.“
  • Ist eine Agentur beteiligt? → Diese unbedingt angeben („vertreten durch …“)
  • Auch relevant: Wenn das Projekt z.B. für eine bestimmte Zielgruppe oder Förderung entwickelt wurde (z. B. „wurde im Rahmen eines Stipendiums begonnen“ o. ä.)
Beispiel

Das Manuskript zu „Archiv der Schatten“ ist vollständig abgeschlossen und lektoratsbereit. Es wurde mehrfach überarbeitet und testgelesen.

Genretypische Leseerwartungen wurden bewusst mit psychologischer Tiefe und leiser Spannung verbunden. Der Roman ist als Einzelband konzipiert, bietet aber Potenzial für eine weitere Geschichte im gleichen thematischen Universum.

Aktuell wird das Manuskript exklusiv angeboten, es liegt noch keinem anderen Verlag oder einer Agentur vor.

Beispiele, Tipps & häufige Fehler beim Exposé-Schreiben

Ein gutes Exposé muss nicht perfekt sein – aber klar, vollständig und überzeugend. Gerade für Debütautor:innen ist es hilfreich, typische Fallstricke zu kennen und sich an bewährten Beispielen zu orientieren.

Autorin recherchiert passenden Verlag für ihr Buch

✅ Praktische Tipps für dein Exposé

  • Informiere dich über die Vorgaben des Verlags oder der Agentur. Manche wünschen eine bestimmte Länge oder Reihenfolge der Inhalte.
  • Schreib sachlich und auf den Punkt. Das Exposé ist kein Ort für Ausschmückungen, poetische Bilder oder ausufernde Metaphern.
  • Nutze das Exposé als Werkzeug, nicht als Kunstform. Es soll helfen, dein Projekt zu vermitteln – nicht beeindrucken um jeden Preis.
  • Fokussiere dich auf das Wesentliche. Was ist die Geschichte? Wer trägt sie? Warum ist sie relevant oder besonders?
  • Benenne das Genre und die Zielgruppe klar. Je präziser du hier bist, desto besser können Verlage dein Manuskript einschätzen.

Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest

🚨 Fehler
❓ Warum problematisch
✅ Besser so
Kein Ende in der InhaltsangabeLektor:innen brauchen die vollständige GeschichteEnde kurz, aber klar benennen
Überlanger Pitch mit SpoilerVerliert an Wirkung, macht neugierig kaputtPitch ≠ Inhaltsangabe – kurz & atmosphärisch
Werbesprache („packender Roman …“)Klingt überheblich, nicht professionellInhalt sprechen lassen
Unklare Zielgruppe („für alle“)Lässt das Projekt beliebig wirkenKonkret benennen (Alter, Leseverhalten, Genre)
Wörtliche Rede, SzenenbeschreibungGehört in die Leseprobe, nicht ins ExposéHandlung sachlich wiedergeben
Fehlende Formatierung oder NormseitenangabeWirkt unprofessionell, erschwert EinschätzungImmer Normseiten oder Wortanzahl angeben

Vollständiges Muster-Exposé (mit Download) 📄

Um dir eine Vorstellung von einem vollständigen Exposé zu machen, haben wir ein fiktives Beispiel zu einem bekannten Roman erstellt. Es zeigt, wie die einzelnen Abschnitte zusammenwirken und welche Informationen wichtig sind.

Du kannst das Beispiel als PDF herunterladen und dir anschauen, wie ein professionelles Exposé aussehen kann.

Zur Guideline: Der Weg vom fertigen Manuskript zum Verlag

Zur Verlagsregister-Recherche für Autoren

Über 500 Imprints, von über 350 Verlagshäusern - Willkommen beim Verlagsregister

Das Verlagsregister ist DAS Verzeichnis deutschsprachiger Verlage. Hier finden Autor:innen, Leser:innen und Brancheninteressierte eine umfassende Übersicht über Verlage, ihre Schwerpunkte und Veröffentlichungen.

Neuste Artikel für Autoren

Was ist eine Logline?

Eine Logline ist ein einziger Satz, der die Essenz einer Geschichte auf den Punkt bringt. Sie wird in Pitches, bei Verlagen oder Filmproduzenten genutzt...

Der Weg vom fertigen Manuskript zum Verlag

Das Buch ist fertig, doch der Weg zur Veröffentlichung stellt viele Autor:innen vor neue Fragen. Wie findet man einen Verlag? Was erwarten Verlage überhaupt...

Buch-Exposé schreiben

Ob als Orientierungshilfe beim Schreiben oder als Schlüssel zur Verlagssuche: Ein professionell verfasstes Exposé gehört zu den wichtigsten Werkzeugen...

© 2025 Verlagsregister. Alle Rechte vorbehalten.